Didaktisch orientiertes Design
Jedes Kommunikationsmedium beinhaltet eine didaktische Konzeption. Design besitzt demnach ein natürliches Potential, um Lehr- und Lernumgebungen zu bereichern.

Ein besonderer Schwerpunkt von Robert Schwermer ist das didaktisch orientierte Design. Dieses Thema hat sich über mehrere Jahre entwickelt und bis heute in verschiedenen Projekten ausgedrückt.
Design bietet nämlich vielerlei Potential, um Lernprozesse und Lernumgebungen zu bereichern. Und das nicht nur durch gut gestaltete Lehr- und Lernmedien wie Schulbücher. Sondern auch durch eine starke konzeptionelle Ebene, in der das Design die Methodik und Struktur von Lernprozessen mitgestaltet.
⟩ Welcher Teil der Information wird in eine eingängige Überschrift gepackt?
⟩ Eignet sich womöglich ein Bild, um einen Aspekt ideal zu vermitteln?
⟩ Wann ist ein ausführlicher Text für das Verständnis am besten geeignet?
⟩ Oder eignet sich gar ein Diagramm oder Schaubild zur Vermittlung von Inhalten?
Das Plakat besitzt eine gewisse – wenn auch noch einfache – didaktische Konzeption. Umgekehrt: Der Betrachter des Plakats lernt!
In diesem Sinne ist Design immer mit Lernprozessen verknüpft. Kommunikation bedeutet Lehren – oder Lernen. Kommunikationsdesign ist somit auch didaktisches Design. Je komplexer die Informationen und Botschaften, desto wichtiger ist das didaktische Design, um diese zu vermitteln. Deshalb berücksichtigen wir die Didaktik bei allen medialen Kommunikationsprojekten.
So ist ein Schulbuch für die Klassen 8–10 entstanden, das von Robert Schwermer angeregt, konzipiert, geschrieben und auch grafisch gestaltet wurde (Schwermer, Robert (2007) : Projektbausteine: Design. Lichtenau.).
Weiterhin ist die Plattform www.designwissen.net unter Mitwirkung von Robert Schwemer entstanden.
Diverse Lehrformate wurden konzipiert und anschließend im allgemeinbildenden Unterricht durchgeführt und erprobt.
Gerne vertiefen wir in Zukunft auch die Zusammenarbeit mit Bildungsreinrichtungen.
Design bietet nämlich vielerlei Potential, um Lernprozesse und Lernumgebungen zu bereichern. Und das nicht nur durch gut gestaltete Lehr- und Lernmedien wie Schulbücher. Sondern auch durch eine starke konzeptionelle Ebene, in der das Design die Methodik und Struktur von Lernprozessen mitgestaltet.
Alle Kommunikationsmedien besitzen eine didaktische Konzeption
Prinzipiell besitzen nahezu alle Kommunikationsmedien eine gewisse didaktische Konzeption, so die Behauptung. Beispielsweise muss schon beim einfachsten Plakat entschieden werden, wie die Botschaft gestaltet wird, damit der Betrachter die Informationen leicht erfassen kann.⟩ Welcher Teil der Information wird in eine eingängige Überschrift gepackt?
⟩ Eignet sich womöglich ein Bild, um einen Aspekt ideal zu vermitteln?
⟩ Wann ist ein ausführlicher Text für das Verständnis am besten geeignet?
⟩ Oder eignet sich gar ein Diagramm oder Schaubild zur Vermittlung von Inhalten?
Das Plakat besitzt eine gewisse – wenn auch noch einfache – didaktische Konzeption. Umgekehrt: Der Betrachter des Plakats lernt!
In diesem Sinne ist Design immer mit Lernprozessen verknüpft. Kommunikation bedeutet Lehren – oder Lernen. Kommunikationsdesign ist somit auch didaktisches Design. Je komplexer die Informationen und Botschaften, desto wichtiger ist das didaktische Design, um diese zu vermitteln. Deshalb berücksichtigen wir die Didaktik bei allen medialen Kommunikationsprojekten.
Design für die Bildung
Aus dem Verständnis, dass Design eine gewisse Nähe zur Didaktik hat, entstand der Wunsch, diesen Bereich zu verstärken. Zum einen beschäftigt sich Robert Schwermer auf theoretischer Basis vertieft mit dem Potential von Design für schulische Prozesse. Außerdem engagiert sich Robert Schwermer im Bereich der Designvermittlung und Designpädagogik: Um den Menschen Design näher zu bringen.So ist ein Schulbuch für die Klassen 8–10 entstanden, das von Robert Schwermer angeregt, konzipiert, geschrieben und auch grafisch gestaltet wurde (Schwermer, Robert (2007) : Projektbausteine: Design. Lichtenau.).
Weiterhin ist die Plattform www.designwissen.net unter Mitwirkung von Robert Schwemer entstanden.
Diverse Lehrformate wurden konzipiert und anschließend im allgemeinbildenden Unterricht durchgeführt und erprobt.
Jedes Projekt profitiert von einer guten Didaktik
Das Wissen um didaktische Prozesse kommt jedem Kommunikationsprojekt zugute.Gerne vertiefen wir in Zukunft auch die Zusammenarbeit mit Bildungsreinrichtungen.
Begriffe zu Strategie & Konzept
Beispielprojekt
Die Projektbausteine: Design sind nicht nur ein Arbeitsheft für Schulen über Design, sie besitzen auch didaktisches Design. Erschienen ist das Workbook samt DVD von Robert Schwermer 2007 im AOL Verlag, Lichtenau.⟩ Mehr über das Projekt

