Mobile Anwendungen | Apps
Software, die speziell für mobile Endgeräte entwickelt wurde und deren Funktionen nutzen. Anders als Webseiten sind die Apps speziell auf die jeweiligen Betriebssysteme der Smartphones oder Tablet-PCs zugeschnitten.
Jeder, der ein Smartphone sein eigen nennt, nutzt automatisch auch Apps. Nahezu jede Funktion, jeder Dienst eines mobilen Endgeräts ist in einer App angelegt. Zum Beispiel die Mailfunktion, Karten- und Navigationshilfen oder der Taschenrechner. Diese Apps sind in der Regel vorinstalliert und werden mit dem Betriebssystems des Geräts schon mitgeliefert.
Apps können also recht komplex sein und mehrere Funktionen zu einem Angebot bündeln. Sie können jedoch auch ganz einfach sein und beispielsweise bloß als Notizblock oder Kalender fungieren.
Wir entwickeln und gestalten in Kooperation mit Spezialisten effektive Apps für die verschiedenen Endgeräte.
Millionen Apps von komplex bis einfach
Neben diesen vorinstallierten Apps stehen Millionen weiterer Apps mit den verschiedensten Funktionen bereit: von Spielen über Unterhaltungsangebote bis hin zur praktischen Unterstützung des Alltags, beispielsweise durch Orientierungshilfen in einer Stadt. Die bekanntesten und größten Anbieter von Apps sind der Google PlayStore und der AppStore von Apple. Im Juli 2013 wurde die Anzahl der verfügbaren Apps auf rund 1.000.000 (PlayStore) bzw. 900.000 (AppStore) beziffert.Apps: Software für die mobilen Betriebssysteme
Das besondere an Apps für mobile Endgeräte ist, dass sie speziell auf das jeweilige Betriebssystem der Geräte zugeschnitten sind. So wie manche Software nur auf Windows-Systemen, andere Programme ausschließlich auf Apple-Computern mit OSX laufen, so sind Apps eben speziell für Android, Apple iOS etc. und deren technische Anforderungen entwickelt. Apps für Smartphone oder Tablet-PCs sind also Software – man kann von Programmen sprechen.Nutzung der technischen Möglichkeiten von Smartphones & Co.
Dabei können diese mobilen Anwendungen zusätzlich die besonderen Funktionen des Smartphones nutzen. Beispielsweise nutzt ein Routenplaner das vorhandene GPS-Signal zur Ermittlung der aktuellen Positionen eines Autofahrers auf der Straße. Ebenso nutzt eine Lauf-App diese Möglichkeiten, verknüpft die Positionsdaten eines Joggers mit einer Karte und kann dem Sportler dadurch seine zurückgelegte Strecke genau anzeigen.Apps können also recht komplex sein und mehrere Funktionen zu einem Angebot bündeln. Sie können jedoch auch ganz einfach sein und beispielsweise bloß als Notizblock oder Kalender fungieren.
Wir entwickeln und gestalten in Kooperation mit Spezialisten effektive Apps für die verschiedenen Endgeräte.