Interaktive Anwendungen
Die Menschen handeln und steuern eine Anwendung. So werden etwa Produkt-Konfiguratoren möglich, lebhafte gestaltete Preis-Kalkulationen oder auch Spiele. Der Benutzer bestimmt, die Anwendung reagiert.

In vielen Fällen macht es Sinn, die Menschen selbst steuern zu lassen. Die Besucher eines Webangebots oder einer App werden aktiv. Sie können beispielsweise ihr eigenes Produkt mit ein paar Klicks zusammenstellen. Man denke hier an Konfiguratoren von Autos mit Sonderausstattung – an die Gestaltung individueller Möbel mit Wunschmaßen oder Wunschfarben – oder an ein interaktives Quiz. In allen Fällen wird der Besucher nicht mit festen Inhalten konfrontiert, vielmehr erschafft er sich das Endergebnis im Prinzip selbst. Er steuert eine Anwendung – fast wie ein kleines »Computerspiel«.
Welche Vorteile bringt das?Je nach Einsatzgebiet ist das unterschiedlich. Im Verkauf oder der Werbung kann ein interessierter Mensch schon früh mit vielen Produktdetails vertraut gemacht werden. Oder ihm wird eine praktische Hilfe für einen Entscheidungsprozess geboten. Letztlich sind interaktive Anwendungen auch als Lernumgebungen höchst effizient, zum Beispiel als Fragenquiz. Somit sind diese Formen der Medien auch Mehrwertdienste.
Wir finden gemeinsam mit Ihnen heraus, was die genauen Anforderungen Ihres Projekts sind und entwickeln eine bedienerfreundliche interaktive Anwendung – vom Design bis zur passenden technischen Umsetzung.
Die Kommunikation wird lebendig
Es findet ein Austausch statt zwischen dem Medium und dem Menschen. Der Mensch handelt, das Medium reagiert – und gibt dem Menschen ein Feedback.Welche Vorteile bringt das?Je nach Einsatzgebiet ist das unterschiedlich. Im Verkauf oder der Werbung kann ein interessierter Mensch schon früh mit vielen Produktdetails vertraut gemacht werden. Oder ihm wird eine praktische Hilfe für einen Entscheidungsprozess geboten. Letztlich sind interaktive Anwendungen auch als Lernumgebungen höchst effizient, zum Beispiel als Fragenquiz. Somit sind diese Formen der Medien auch Mehrwertdienste.
Die Plattform bestimmt die Technik
In der Entwurfsphase der Anwendung muss genau geprüft werden, für welche Plattformen eine interaktive Anwendung geeignet sein soll. Wurden bis vor wenigen Jahren die meisten Funktionen mit dem allseits beliebten »Flash« programmiert, das auf »Action Script« basierte, unterstützen manche Endgeräte diese Technologie heute nicht mehr, insbesondere mobile Endgeräte wie das iPad oder iPhone. Alternativ kann hier zum Beispiel auf Grundlage von Java oder HTML5 programmiert werden, mit unterschiedlichen Vorzügen und Einschränkungen. Letztlich ist auch eine echt App für mobile Endgeräte denkbar.Wir finden gemeinsam mit Ihnen heraus, was die genauen Anforderungen Ihres Projekts sind und entwickeln eine bedienerfreundliche interaktive Anwendung – vom Design bis zur passenden technischen Umsetzung.
Beispielprojekt
gartana bietet individuell gestaltbare Gartenhäuser an. Um den interessierten Käufern die selbstständige Einrichtung der Häuser zu ermöglichen, entwickelten wir einen Online-Konfigurator.Fenster und Türen können an die gewünschte Position im Haus gezogen werden, vielfältige Optionen wie Dachverlängerungen stehen zur Auswahl. Im Konfigurator sind über tausend Design-Varianten abgebildet. Die freie Positionierung der Fenster und Türen hebt die Variantenvielfalt ins Unendliche …
⟩ Mehr über das Projekt
