Video | Animationen
Vielseitig einsetzbare Medien mit wachsender Beliebtheit: Bewegtbilder sind anschaulich und unterhaltsam. Das ideale Medium für Präsentationen, Ausstellungen und im Internet.
Bewegte Bilder kennt man im Fernsehen schon seit Jahrzehnten. Mittlerweile sind Videos und Animationen (»Trickfilme«) aber auch im Internet zum absoluten Standard geworden. Kaum ein Medium dort, das gänzlich auf Filme oder bewegte Bilder verzichtet. Nicht ohne Grund: Botschaften lassen sich in Videos doch auf sehr unterhaltsame Art und Weise vermitteln. Der Zuschauer kann sich bequem zurücklehnen, während er aussagekräftige Bilder und erläuternde Texte serviert bekommt.
Bei Kundenpräsentationen: Auf ihrer Festplatte gespeichert, ist ein Video immer mit dabei, um sie bei einer Präsentation zu unterstützen. Viele Fragen sind nach der Vorführung des Videos bereits geklärt.
Auf Messen: Jeder Messestand wirkt lebendiger und erzeugt mehr Aufmerksamkeit, sobald ein Video läuft. Auf einer Internetseite: Nachweislich sind Internetseiten mit Webvideos attraktiver für Besucher.
Zur allgemeinen Steigerung der Präsenz im Internet: Video-Plattformen wie Youtube bieten eine weitere Gelegenheit für die Verbreitung und Präsentation eigener Webvideos. Der besondere Vorteil eines eigenen Videos bei Youtube ist übrigens auch der: Alle Videos werden von Google erfasst und unter den einschlägigen, passenden Stichwörtern in den Suchergebnissen präsentiert. Ein Beispiel: Ein Unternehmen, das ein Video zum Thema »Logistik« produziert und auf Youtube bereitstellt, wird das eigene Webvideo bei richtiger Verschlagwortung auch in den Suchergebnissen von Google finden. Schnell wird klar, dass die Suchoptimierung von Webvideos profitiert. Die Präsenz des Logistikers in den Suchmaschinen steigt.
Wir bieten Videoproduktionen mit Echtbildern, die mit Kameras aufgenommen werden. Ebenso bieten wir künstliche, computergenerierte Animationen: zum Beispiel bewegte Schaubilder oder auch trickfilmartige Sequenzen.
Unterhaltsame und prägnante Kommunikation
Umgekehrt kann ein Unternehmen bereits vieles kommunizieren. Ein gut gemachter Film schafft es, innerhalb von wenigen Minuten eine Fülle von Informationen gebündelt zu vermitteln. Nachdem ein Zuschauer das Video gesehen hat, sind viele Fragen schon geklärt. Zudem hat ein Video naturgemäß viele Vorteile, die ein Foto beispielsweise nicht hat: Zeitliche Abläufe können sehr gut dargestellt werden, etwa bei einer Dienstleistung oder bei der Funktionalität eines Produkts. Menschen können zu Wort kommen. Ein Stück Realität wird somit »eingefangen«.
Ein Film bietet viele Einsatzmöglichkeiten.
Bei Kundenpräsentationen: Auf ihrer Festplatte gespeichert, ist ein Video immer mit dabei, um sie bei einer Präsentation zu unterstützen. Viele Fragen sind nach der Vorführung des Videos bereits geklärt. Auf Messen: Jeder Messestand wirkt lebendiger und erzeugt mehr Aufmerksamkeit, sobald ein Video läuft. Auf einer Internetseite: Nachweislich sind Internetseiten mit Webvideos attraktiver für Besucher.
Zur allgemeinen Steigerung der Präsenz im Internet: Video-Plattformen wie Youtube bieten eine weitere Gelegenheit für die Verbreitung und Präsentation eigener Webvideos. Der besondere Vorteil eines eigenen Videos bei Youtube ist übrigens auch der: Alle Videos werden von Google erfasst und unter den einschlägigen, passenden Stichwörtern in den Suchergebnissen präsentiert. Ein Beispiel: Ein Unternehmen, das ein Video zum Thema »Logistik« produziert und auf Youtube bereitstellt, wird das eigene Webvideo bei richtiger Verschlagwortung auch in den Suchergebnissen von Google finden. Schnell wird klar, dass die Suchoptimierung von Webvideos profitiert. Die Präsenz des Logistikers in den Suchmaschinen steigt.
Wir bieten Videoproduktionen mit Echtbildern, die mit Kameras aufgenommen werden. Ebenso bieten wir künstliche, computergenerierte Animationen: zum Beispiel bewegte Schaubilder oder auch trickfilmartige Sequenzen.
Beispielprojekt
Für das schweizer Telekommunikations-Unternehmen Swisscom entwickelten wir unterhaltsame Animationsfilme für die interne Kommunikation.⟩ Mehr über das Projekt
